thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
    • Blickdiagnose Nr. 51 B
    • Blickdiagnose Nr. 52 B
    • Spondyloarthritiden
      • Blickdiagnose Nr. 9 B
        1. Fragestellung
        2. Um welche chronische Erkrankung handelt es sich, und welchen typischen Röntgenbefund erwarten Sie bei diesem Patienten?
      • Blickdiagnose Nr. 104 B
      • Blickdiagnose Nr. 119 B
  • Infektiologie

Blickdiagnose Nr. 9

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Der ca. 165 cm große Patient ist nicht in der Lage, durch Streckung der Halswirbelsäule seinem größeren Gesprächspartner in die Augen zu sehen. Dazu muss er die Knie beugen und den Oberkörper nach hinten bewegen. Es besteht eine völlige Versteifung der HWS und BWS, die Atemexkursion der Rippen ist weitgehend eingeschränkt.

Image description

Um welche chronische Erkrankung handelt es sich, und welchen typischen Röntgenbefund erwarten Sie bei diesem Patienten?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Morbus Bechterew


Diese entzündlich-rheumatische Erkrankung ist mit dem HLA-Typ B 27 assoziiert und wird wahrscheinlich von zusätzlichen exogenen Faktoren (Infekte) ausgelöst. Sie befällt im Frühstadium die Iliosakralgelenke und einzelne periphere Gelenke. In späteren Stadien folgt eine von kaudal nach kranial zunehmende Einsteifung der gesamten Wirbelsäule. In diesem Stadium zeigt sich radiologisch eine sog. „Bambusstab“-Wirbelsäulemit überbrückenden Syndesmophytenzwischen den Wirbelkörpern.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 52
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 104
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG