Fallgeschichte
Was fällt Ihnen auf diesem Bild auf?

Was fällt Ihnen auf diesem Bild auf?
Diagnose: Anisokorie bei Hypophysenadenom
Grundsätzlich lässt sich durch bloßes Betrachten nicht sicher entscheiden, welches die kranke Seite ist. Im vorliegenden Fall ist die rechte Pupille normal weit, die linke erweitert. Die Patientin hat ein Hypophysenadenom mit Kompression des N. oculomotorius (= innere Okulomotoriusparese) und hierdurch verursachter einseitiger Mydriasis.
Differenzialdiagnosen: amaurotische Pupillenstarre, einseitige Anwendung eines Mydriatikums, Pupillotonie.
Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.
Untersuchungsgang bei Anisokorie Checkliste Augenheilkunde Untersuchungen Pupille Untersuchungsgang bei Anisokorie Untersuchungsgang bei Anisokorie Anisokorie Anisokorie Untersuchungsgang GraphicMisc Annelie Burk Reinhard Burk Annelie Burk Reinhard Burk Checkliste Augenheilkunde Untersuchungen...
Essenzielle zentrale Anisokorie Checkliste Augenheilkunde Pupillen und Akkommodationsstörungen Pupillenstörungen Essenzielle zentrale Anisokorie Essenzielle zentrale Anisokorie Anisokorie essenzielle Definition Das Ausmaß der Anisokorie ist gleich sowohl bei hoher Umfeldleuchtdichte als auch im...
Ausschluss einer Anisokorie Checkliste Augenheilkunde Untersuchungen Pupille Ausschluss einer Anisokorie Ausschluss einer Anisokorie Anisokorie Ausschluss Definition Ungleiche Pupillenweite Leitsymptom der efferenten Störung Indikation Bestandteil jeder augenärztlichen Untersuchung insbesondere...