thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • Blickdiagnose Nr. 102 B
      • Blickdiagnose Nr. 107 B
      • Blickdiagnose Nr. 3 B
        1. Fragestellung
        2. An welche Erkrankung denken Sie in erster Linie? Worauf achten Sie bei der körperlichen Untersuchung? Welche Differenzialdiagnosen sind möglich?
      • Blickdiagnose Nr. 20 B
      • Blickdiagnose Nr. 23 B
      • Blickdiagnose Nr. 92 B
      • Blickdiagnose Nr. 27 B
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie

Blickdiagnose Nr. 3

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Am Irisrand beider Augen erkennt man bei dem 44-jährigen Patienten kreisförmige, weißlich-graue Einlagerungen. Er hat bereits mehrere koronare Bypass-Operationen hinter sich.

Image description

An welche Erkrankung denken Sie in erster Linie? Worauf achten Sie bei der körperlichen Untersuchung? Welche Differenzialdiagnosen sind möglich?

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Arcus lipoides corneae bei familiärer Hypercholesterinämie


Am Irisrand erkennt man den Arcus lipoides als ringförmige, weißlich-graue Einlagerungen als Folge der massiven Hypercholesterinämie. Bei der körperlichen Untersuchung sollte eine besonders sorgfältige Herzauskultation erfolgen. Achten Sie auf Rhythmusstörungen, Gefäßgeräusche und periphere Durchblutungsstörungen. Weiterhin werden fakultativ beobachtet: Sehnen-und Handlinienxanthome, Differenzialdiagnosen des Augenbefundes: Kayser-Fleischer-Kornealringbei Morbus Wilson, idiopathische Veränderung, Arcus senilis (ringförmige, blau-grau-weiße Verfärbung der Hornhautperipherie ohne pathologische Bedeutung) bei Patienten über 70 Jahre.

Diese Blickdiagnose stammt aus: Füeßl H, Middeke M, Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung, Thieme.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen
Voriger Artikel
Blickdiagnose Nr. 107
Nächster Artikel
Blickdiagnose Nr. 20
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG